ANIMA MORALE
XR Projekt | Interaktive Fulldome Show (in Development)

Anima Morale ist eine interaktive Zukunftssimulation, die eine mögliche Version des Jahres 2081 zeigt. Das Projekt verbindet drei Formate – Video, technologiegestützte Interaktion und Performance in der Live-Version – zu einem immersiven Erlebnis. In eindrucksvollen 180-Grad-Projektionen taucht das Publikum in die Lebensrealitäten von zwölf verschiedenen Charakteren und ihren Geschichten ein. Begleitet werden sie von KIME, einer künstlichen Intelligenz, die als Moderatorin durch die Zukunftsreise führt.
​
Das Besondere: Die Zuschauer*innen gestalten den Verlauf der Show aktiv mit. Über eine Web-App treffen sie kollektive Entscheidungen, die bestimmen, in welche Handlung sie als Nächstes eintauchen – und welche sie möglicherweise nicht sehen. Jede Abstimmung verändert den weiteren Weg der Simulation und verweist auf die Konsequenzen vorheriger Entscheidungen. So entsteht eine individuelle Showerfahrung, die sich an den Werten und Prioritäten des jeweiligen Publikums orientiert – und sichtbar macht, wie sich diese im Verlauf der Reise möglicherweise verändern.
Im ergänzenden Live-Format erweitern Musikerinnen und Performerinnen das Geschehen um aktuelle gesellschaftliche Bezüge. Sie greifen Debatten und Ereignisse auf, treten in einen direkten Dialog mit dem Publikum und können dabei auch mit KIME interagieren.
​
Mit über 4.000 möglichen Handlungsverläufen bietet Anima Morale ein vielschichtiges und dynamisches Erlebnis. Die Show bricht mit linearen Erzählstrukturen und nutzt vielfältige visuelle Gestaltungsmittel – von Animationen und KI-generierten Inhalten bis hin zu real gedrehtem Video- und Archivmaterial –, um unterschiedliche Perspektiven zu eröffnen.
​
Der immersive Raum erweitert traditionelle Orte wie Kino und Theater zu dialogischen und partizipativen Plattformen für Reflexion und Wissensvermittlung. Anima Morale beleuchtet die Komplexität globaler Zusammenhänge und macht wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Diskurse und ökonomische Fragestellungen erfahrbar. Es lädt das Publikum dazu ein, über eigene Werte und deren Bedeutung in der Gesellschaft nachzudenken, stellt dringende Fragen, fördert aktive Beteiligung und schafft Raum für Diskussion und den Austausch verschiedener Perspektiven – vereint in dem Appell, dass Veränderung möglich ist.






